Skip to main content

Verschiedene Arbeiten wie Reparaturen an der Fassade oder am Dach, Verputzen, Streichen aber auch Grünschnitte können wesentlich komfortabler und sicherer ausgeführt werden, wenn ein Rollgerüst verwendet wird. Es handelt sich hierbei um ein Heimwerkergerüst, das flexibel einsetzbar ist und dessen Position äußerst einfach verändert werden kann. Wir beraten Sie auf dieser Ratgeberseite ausführlich zu allen Fragen rund um das Thema Rollgerüste. Sie können außerdem Produkt-Reviews lesen, Preise vergleichen und so die beste Entscheidung treffen.

Rollgerüst kaufen oder mieten?

Wenn Sie Hausbesitzer oder Handwerker sind, können Sie für verschiedene Arbeiten Gerüste mieten, oder aber ein Rollgerüst kaufen. Ob sich diese Anschaffung lohnt, lässt sich anhand eines Beispiels sehr gut berechnen. Gehen wir von folgenden Umständen aus:

  • Eine Gerüst-Miete (für kleinere Rollgerüste) liegt durchschnittlich bei etwa 100 Euro pro Woche. Hinzu kommen Transportkosten, die wir jedoch außer Acht lassen.
  • Der Anschaffungspreis für ein Rollgerüst beträgt im Schnitt etwa 250 Euro. Es kommen etwa 30 Euro Versandkosten hinzu.
Somit ist klar, dass sich der Kauf eines Rollgerüsts bereits ab dem dritten Einsatz lohnt.

Da es sich meist um äußerst langlebige Modelle handelt, die Sie unter Umständen über Jahrzehnte hinweg einsetzen können, ist leicht auszurechnen, welch hohe Einsparungen somit möglich sind. Sofern Sie also eine halbwegs regelmäßige Nutzung planen, macht es in jedem Fall Sinn, wenn Sie ein Rollgerüst kaufen.

Für welche Arbeiten eignet sich ein Rollgerüst?

Hailo 9475-051 Grund- und Aufbaugerüst 5m inkl. Wandhalterung -

Foto: Amazon (Hailo)

Ein fahrbares Arbeitsgerüst lässt sich sowohl in Innenräumen als auch im Freien für eine Vielzahl von Arbeiten einsetzen. Besonders flexibel sind Modelle, die sich auch bei unterschiedlichen Untergrundhöhen, beispielsweise auf Treppen, verwenden lassen.

Anwendungsgebiete Innen:

  • Malerarbeiten, auch in Treppenhäusern oder bei sehr hohen Räumen
  • Installation von Lampen, wechseln von Leuchtmitteln (bei großen und hohen Räumen)
  • Elektroinstallation
  • Tapezieren

Anwendungsgebiete Außen:

  • Malerarbeiten an der Fassade (bis zu 7 m Arbeitshöhe möglich)
  • Verputzen von Fassaden
  • Anbringen von Wärmedämm-Systemen
  • Spenglerarbeiten (z. B. an Dachrinnen)
  • Reinigungsarbeiten (Dachrinne, Dachziegel)
  • Setzen von Fenstern
  • Rückschnitt von Bäumen oder Hecken
  • Aufbau von Spieltürmen
  • und Vieles mehr

Was sind Rollgerüste und wie funktionieren Sie im Detail?

Hailo 9459-301 Alu-Gerüst 1-2-3 300 rollgerüst

Kippvariante (2 Rollen), Foto: Amazon (Hailo)

Rollgerüste sind fahrbar und kommen unter anderem dann zum Einsatz, wenn die Position des Gerüsts flexibel veränderbar sein soll. Für diese Beweglichkeit sorgen Rollen, die am unteren Ende des Gerüsts einseitig oder beidseitig verbaut sind. Die Rollen von einem Fahrgerüst sind entweder fest verbaut oder frei beweglich – je nach System. Unabhängig davon müssen sie jedoch mit einer Feststellbremse oder -vorrichtung ausgestattet sein.

AluMark Alu Klappgerüst Rollgerüst Fahrgerüst Gerüst Ah.3,00m -

Ausführung mit 4 Rollen, Foto: Amazon (AluMark)

In aller Regel handelt es sich um ein Alu-Rollgerüst, da sich dieses Material aufgrund seines Gewichts allgemein im Gerüstbau durchgesetzt hat. Der Gerüstboden ist meist aus Sperrholz mit Alu-Rahmen gefertigt und mit einem Durchstieg ausgerüstet, der ein gefahrloses Aufsteigen von Innen ermöglicht. Ein großer Vorteil der Fahrgerüste ist, dass sie sich meist von einer einzelnen Person aufbauen und auch verschieben lassen.

Rollgerüst – wie hoch ist die maximale Arbeitshöhe?

Wenn Sie ein Fahrgerüst kaufen möchten, stellt sich natürlich die Frage nach der maximalen Arbeitshöhe. In Onlineshops erhalten Sie meist Varianten von 2 bis 7 Metern Arbeitshöhe. Die VBG (gesetzliche Unfallversicherung) nett auf Ihrer Website folgende Vorschriften für Rollgerüste:

  • Ab 2 Metern Belaghöhe muss ein dreiteiliger Seitenschutz gegeben sein (Fußleiste, Knieleiste, Handlauf)
  • Maximale Belaghöhe: 8 Meter im Freien, 12 Meter in Gebäuden
  • Senkrechte Steigleitern von mehr als 4 Metern sind nicht zulässig
Hailo 9459-501 Alu-Gerüst 1-2-3 500 Combi -

Foto: Amazon (Hailo)

Daraus folgt also, dass mit Rollgerüsten eine maximale Arbeitshöhe von 10 Metern (oberste Plattform 8 Meter + 2 Meter Körperreichweite) im Außenbereich ohne Wandverankerung möglich ist. Dies macht Rollgerüste zum idealen Hilfsmitteln an Häusern mit maximal 2 Vollgeschossen und einem Dachgeschoss.

Rollgerüst-Montage

Bei dem Aufbau von Rollgerüsten lassen sich zwei wesentliche Montagearten unterscheiden:

  • Rollgerüst mit Verschraubung:
    Die einzelnen Komponenten werden miteinander verschraubt. Teils sind Schnellverschraubungen erhältlich, die dies Beschleunigen.
  • Rollgerüst mit Schnellverbindern:
    Aufwendige Verschraubungen entfallen, die Verbindung der Komponenten erfolgt durch ein Stecksystem mit Flügelhebeln. Werkzeug ist nicht erforderlich.

Allgemein lassen sich die meisten Heimwerkergerüste alleine aufbauen – die Mithilfe einer zweiten Person ist nicht erforderlich.

Wichtige Kaufkriterien

Bevor Sie ein Rollgerüst kaufen, sollten Sie bestimmte Festlegungen treffen und folgende Tipps beachten:

  • Welche Arbeitshöhe müssen Sie erreichen? (max. Plattformhöhe + 2 Meter)
  • Wie groß soll der Arbeitsbereich sein? (Abmessung der Arbeitsebene)
  • Welche maximale Belastbarkeit wünschen Sie? (1 oder 2 Personen auf dem Gerüst?)
  • Wie viel Platz haben Sie zum Verstauen des Gerüsts? (Maße in zerlegtem Zustand)
  • Bevorzugen Sie ein System mit 2 (Kippen und Verschieben) oder 4 Rollen?
  • Soll das Gerüst auch auf Treppenstufen aufbaubar sein?
  • Sollen die Komponenten auch als Anlegeleiter oder Arbeitsbühne verwendbar sein?
  • Was darf das Gerüst maximal wiegen? (Alu-Rollgerüst immer bevorzugen)

Sicherheitshinweise im Umgang mit Fahrgerüsten

Wenn Sie nachfolgende Sicherheitshinweise beachten, kann im Umgang mit Ihrem Rollgerüst kaum etwas passieren:

  • Fahrgerüste immer gemäß Gebrauchsanweisung aufbauen und sämtliche Komponenten verwenden (beispielsweise keine Streben oder Handläufe weglassen)
  • Maximal zulässige Belastung beachten
  • Beschädigte Gerüstteile nicht mehr verwenden
  • Nur auf ebenem und tragfähigem Untergrund verwenden
  • Fahrgerüst nur langsam bewegen und längs bewegen
  • Niemals an der Außenseite hinaufklettern
  • Arbeiten bei starkem Wind einstellen und Gerüst gegen Umsturz sichern
  • Keine Hebezeuge anbringen
  • Keine Leitern auf die Arbeitsebene stellen, um die Reichweite zu erhöhen

Welche Hersteller sind empfehlenswert?

Äußerst beliebt, auch im Profi-Bereich, ist das Layher-Rollgerüst in seinen verschiedenen Ausführungen. Auch der Hersteller Alumark bietet eine hervorragende Qualität. Im Bereich der Heimwerkergerüste zählen außerdem die Rollfix-Modell von ALTEC zu den Bestsellern. Bekannt sind zudem die 1-2-3-Gerüste von Hailo, welche mit Schnellverbindern aufgebaut werden. Wir empfehlen Ihnen einen Blick in unsere Rollgerüst Reviews – hier sehen Sie, wie gut die einzelnen Modelle abschneiden.

Secured By miniOrange